Drücken Sie ESC, um zu schließen

Smart Cities sind eine Falle: 5G, Kameras und IoT dienen nicht dem Komfort — sie dienen der Überwachung

In den letzten zehn Jahren wurde die Idee der „Smart Cities“ als utopisches Upgrade des urbanen Lebens beworben — mit Versprechen wie saubereren Straßen, schnelleren Pendelzeiten, Energieeffizienz und „bürgerzentrierten Diensten“. Regierungen und Tech-Konzerne beschreiben diese Vision mit Begriffen wie Innovation, Nachhaltigkeit und öffentliche Sicherheit. Doch hinter den Schlagwörtern verbirgt sich eine dunklere, überprüfbare Wahrheit: Die Infrastruktur hinter Smart Cities wird nicht zum Wohle der Öffentlichkeit gebaut, sondern zur Kontrolle.

Dies ist keine Spekulation. Es ist Fakt, belegt durch Regierungsdokumente, Whistleblower-Leaks und die Architektur der Systeme selbst.

 

5G: Nicht nur Geschwindigkeit — Präzise Ortung im großen Maßstab

Die 5G-Technologie — oft als Revolution der Download-Geschwindigkeit verkauft — ist in erster Linie ein Überwachungsinstrument.

Anders als 4G, das auf großen Funkmasten basiert, die Kilometer auseinanderliegen, benötigt 5G dicht gepackte kleine Zellen, die alle paar hundert Meter platziert werden. Dieses Netz mit ultraniedriger Latenz ermöglicht:

  • Echtzeit-Geolokalisierung bis auf wenige Meter genau — viel präziser als GPS.
  • Persistente Gerätezuordnung, sogar innerhalb von Gebäuden oder in Fahrzeugen.
  • Massenvernetzung von IoT-Geräten (laut Statista werden bis 2030 geschätzt 25–30 Milliarden Geräte online sein).

2019 berichtete The Guardian über geleakte Huawei-Dokumente, die zeigen, wie Smart-City-Plattformen für „öffentliche Sicherheit“ beworben werden — inklusive Echtzeit-Tracking von Personen, Verhaltensprofilierung und flächendeckenden Gesichtserkennungssystemen.

 

Kameras + KI = Automatisierte Überwachungsnetze

Viele Städte installieren mittlerweile hochauflösende CCTV-Kameras an jeder Straßenecke — oft unter dem Vorwand der Verbrechensbekämpfung oder Verkehrsüberwachung.

Tatsächlich sind in viele dieser Kamerasysteme Gesichtserkennungsalgorithmen integriert. Wie MIT Technology Review 2021 berichtete, haben über 75 Länder KI-Überwachung eingeführt, und mindestens 56 Nationen setzen Gesichtserkennungssysteme auf nationaler oder kommunaler Ebene ein.

  • In Großbritannien betreibt die Londoner Metropolitan Police nun Echtzeit-Gesichtserkennung (RTFR) mit Live-Flagging von „Personen von Interesse“.
  • In China verbinden die Programme „Skynet“ und „Sharp Eyes“ zig Millionen Kameras mit KI-Systemen, die eine vollumfängliche Überwachung der Bürgerbewegungen ermöglichen.
  • Das US-Heimatschutzministerium arbeitet mit Firmen wie Palantir und Clearview AI für integrierte Gesichtserkennung und predictive Policing — bereits in Städten wie Chicago und Los Angeles pilotiert.

Die gesammelten Daten sind nicht flüchtig. Sie fließen in massive, oft proprietäre Datenbanken, in denen Verhalten, Standort und Identität dauerhaft protokolliert werden.

 

Das Internet der Dinge (IoT): Du bist das Produkt

Intelligente Thermostate, Sprachassistenten, Türklingeln, Kühlschränke und sogar Glühbirnen — jedes als „smart“ vermarktete Gerät ist tatsächlich ein Knoten in einem Überwachungsnetz.

2016 erklärte der Director of National Intelligence (DNI) öffentlich, dass die Geheimdienste „das Internet der Dinge zur Identifikation, Überwachung, Beobachtung, Ortung und gezielten Rekrutierung oder Vorteilsnahme einsetzen könnten“.

Was das IoT besonders gefährlich macht:

  • Immer aktive Mikrofone (Alexa, Google Home, Siri) mit Cloud-Logging.
  • Standardmäßig erteilte Berechtigungen zur Weitergabe von Telemetriedaten an Dritte (oft tief in den Nutzervereinbarungen versteckt).
  • Datenkorrelation über Geräte hinweg zur Erstellung von Verhaltensprofilen.

Eine Studie der Northeastern University von 2022 fand heraus, dass 72 der populärsten IoT-Geräte regelmäßig Daten an Dritte senden, oft verschlüsselt und über ausländische Server geleitet — ohne Wissen oder Zustimmung der Nutzer.

 

Verhaltensüberwachung: Vorhersagen und Kontrolle

Mit dieser Infrastruktur ist die nächste Phase nicht nur Beobachtung — sondern Vorhersage und Beeinflussung.

  • Predictive Policing-Systeme (wie PredPol) nutzen Überwachungsdaten, um vorherzusagen, wo Verbrechen passieren könnten — oft verstärken sie rassistische und soziale Vorurteile.
  • Stimmungsanalysen auf öffentlichen Plattformen (z.B. Twitter, CCTV, Audioaufnahmen) werden verwendet, um öffentliche Unzufriedenheit in Echtzeit zu verfolgen.
  • Digitale Zwillinge von Städten werden erstellt — vollständige Simulationen von menschlichem Verhalten und Infrastruktur, die genutzt werden, um Politikszenarien und soziale Manipulation zu testen.

Das sind keine Theorien. Die Stadt Singapur gab 2021 öffentlich zu, dass tragbare Geräte zur COVID-Überwachung später zu Werkzeugen der Strafverfolgung wurden — ein direkter Vertrauensbruch.

 

Wer kontrolliert die Daten? Du nicht.

Das tiefere Problem ist Zentralisierung.

Daten aus der Smart-City-Infrastruktur gehören fast nie der Öffentlichkeit. Sie werden:

  • Von privaten Auftragnehmern (wie Cisco, Huawei, Palantir, IBM) gesammelt.
  • In proprietären Clouds gespeichert.
  • Durch geheime Abkommen zwischen Kommunen und Anbietern kontrolliert.

Öffentlicher Zugang ist minimal. Zustimmung existiert nicht.

Die Electronic Frontier Foundation (EFF) warnt wiederholt, dass „die Datenverwaltung von Smart Cities still und heimlich privatisiert wird“, ohne demokratische Kontrolle oder rechtlichen Rahmen.

 

Bequemlichkeit ist der Köder — Kontrolle der Haken

Der Traum der Smart City ist eine gut vermarktete Falle. Du wirst nicht nur überwacht. Du wirst profiliert, modelliert, vorhergesagt und gesteuert.

Die Zukunft der Smart Cities — wenn sie nicht hinterfragt wird — wird so aussehen:

  • Programmierbare Zentralbankwährungen (CBDCs) mit Ausgabebeschränkungen.
  • Echtzeit-Sozialpunkte, die Wohnen, Transport und Jobs beeinflussen.
  • Geofencing von Demonstranten und Dissidenten.
  • Automatisierte Strafverfolgung ohne menschliche Verantwortlichkeit.

Das sind keine Übertreibungen. Es sind pilotierte, patentierte und prototypisierte Systeme, die bereits in Teilen der Welt eingesetzt werden.

 

Was kann getan werden?

  1. Transparenz verlangen: Erfahren Sie, welche Verträge Ihre Stadt mit Anbietern geschlossen hat.
  2. Biometrische Überwachung bekämpfen: Unterstützen Sie Verbote von Gesichtserkennungstechnologien (wie in einigen US-Städten).
  3. Open-Source-Tools verwenden: Vermeiden Sie IoT-Geräte, die nicht lokal kontrolliert werden können.
  4. Gesetze zur Datenhoheit durchsetzen: Bürger müssen die Daten, die über sie generiert werden, besitzen und kontrollieren.

 

Smart Cities sind nicht von Natur aus böse. Aber in ihrer jetzigen Form werden sie für Verwaltungen, Unternehmen und Strafverfolgungsbehörden gebaut.

Wenn Sie die Infrastruktur nicht kontrollieren — kontrolliert die Infrastruktur Sie.

Astra EXMON

Astra is the official voice of the EXMON infrastructure. Calm, intelligent, and direct, she speaks like a sentient protocol — efficient, yet almost warm.

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *